Lübecker Nachrichten berichten über unser 15-jähriges Jubiläum

Lübecker Nachrichten berichten über unser 15-jähriges Jubiläum

Unser Vereinsjubiläum fand nicht nur bei unseren Mitgliedern und Gästen großen Anklang, sondern auch in der Presse. Die Lübecker Nachrichten haben ausführlich über unsere Feier und die Bedeutung unseres Vereins für die Wirtschaft in Genin berichtet.

In dem Artikel wird unter anderem hervorgehoben, wie WIR IN GENIN als starkes Netzwerk die Interessen von Unternehmen in der Region vertritt. Bürgermeister Jan Lindenau betonte in seiner Ansprache die wichtige Rolle unseres Vereins als Multiplikator zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Auch die Entwicklung des Gewerbegebiets und zukünftige Infrastrukturprojekte wurden thematisiert.

Wir freuen uns über diese Anerkennung und danken allen, die unser 15-jähriges Bestehen mit uns gefeiert haben!

Den vollständigen Artikel findet ihr in der Lübecker Nachrichten oder hier nachfolgend als auch nachfolgend als Text und Screenshot.

Der Verein „Wir in Genin“ feiert sein 15-jähriges Bestehen – Bürgermeister Lindenau lobt Zusammenschluss

Von Rüdiger Jacob

Lübeck. Er macht sich stark für ein besseres Leben und Arbeiten in Genin – und das jetzt schon seit 15 Jahren. Der Gewerbeverein „Wir in Genin“ hat sich anlässlich dieses Jubiläums mit Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) und Wirtschaftssenatorin Pia Steinrücke (SPD) ausgetauscht. 90 Mitglieder gehören dem Zusammenschluss aktuell an.

„In diesem Jahr wollen wir die Schallmauer von 100 Mitgliedern durchbrechen“, sagt Jürgen Kellner, Chef des Gewerbevereins. „Großes Potenzial ergibt sich durch die Gewerbegebietserschließung Semiramis und die Erweiterungsausbauten in Genin-Süd.“ Gesprächsbedarf gebe es bei der Steuerung der Kreisverkehre Berliner Platz und Baltische Allee, Ausfahrt Genin-Süd, berichtet Kellner. Im Zusammenhang mit der Erschließung Semiramis sei geplant, den Kreisverkehr durch eine Ampelanlage zu ersetzen. „Hier gibt es intensive Diskussionen zur Wirksamkeit beider Alternativen für den Verkehrsfluss“, sagt der Vereinschef. Apropos Verkehrsfluss: Die Bauarbeiten der Bahn könnten diesen in Zukunft massiv gefährden, fürchtet der Verein. „Die Planungen der Deutschen Bahn zur Generalsanierung der Strecke Lübeck–Hamburg mit Vollsperrung der Bahntrasse und der Einrichtung von Ersatzverkehren wirft ihre Schatten voraus“, sagt Kellner. „Hier besteht die Sorge, dass in weiten Teilen des Jahres 2027 mit massiven großflächigen Verkehrsbehinderungen für den Güter- und ÖPNV-Verkehr zu rechnen ist.“

Aber auch das ist laut Kellner ein relevantes Beispiel für einen „intensiven und frühzeitigen Informationsaustausch und für die Diskussion von alternativen Maßnahmen zur Begrenzung negativer Effekte“. Oft würden in Abstimmungsprozesse kleine Anpassungen gefunden, die große Wirkung erzielen, hat der Verein in der Vergangenheit festgestellt.

Die Gründungsmitglieder Gregor Zwingmann (Polster Aktuell) und Detlef Zielke (Saab-Volvo Service Zielke) blickten gemeinsam mit Gründungspartner Spyridon Aslanidis (Wirtschaftsförderung) auf die ersten Themen zurück. Sie reichten von gemeinsamen Einkaufsaktivitäten bis hin zur erfolgreichen Begleitung der Erneuerung der Possehl-Brücke oder anderer Infrastrukturmaßnahmen. Lindenau lobte die „Wichtigkeit des Vereins als Multiplikator für die Verwaltungsstellen der Hansestadt“. Es sei sinnvoll, den Kanal des Vereins zu 90 Unternehmen in Genin zu nutzen, sagte der Bürgermeister. „Dies ist deutlich effizienter, als mit 90 Unternehmerinnen und Unternehmer einzeln zu sprechen.“

Lübecker Nachrichten berichten über unser 15-jähriges Jubiläum
Lübecker Nachrichten berichten über unser 15-jähriges Jubiläum

Beitrag teilen: